Cover von Christus- und Marienlob in Liturgie und Volksgebet wird in neuem Tab geöffnet

Christus- und Marienlob in Liturgie und Volksgebet

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Heinz, Andreas; Hrsg. Theologische Fakultät Trier
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2010
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Dkl 1 Tri Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Christuslob und Marienverehrung schließen einander nicht aus. Die frühen Zisterzienser waren nicht nur Pioniere eines marianischen Frühlings; ihre Spiritualität war auch der fruchtbarste Nährboden einer innigen Jesus-Frömmigkeit.
In diesem Milieu enstand das "Salve Regina" und die anderen "Marianischen Antiphonen". Bis in diese Tiefe reichten aber auch die Wurzeln der bekanntesten katholischen Volksbgebete, des Leben-Jesu-Rosenkranzes und des "Engel des Herrn". Aus der Jesusminne und Mariendevotion der deutschen Mystik sind die alten Weihnachtslieder erwachsen, eine glückliche Ergänzung der herben römischen Weihnachtsliturgie. "Es ist ein Ros entsprungen" ist eines der schönsten. Die gefühlvollen Marienlieder des 19. Jahrhunderts sind zwar vielen suspekt. Sie behalten aber als geistliche Volkslieder auch nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils ihre Bedeutung. Liturgie und Volksfrömmigkeit ergänzen einander. Die Beiträge dieses Bandes zeigen auf je eigene Weise: Wo Christus gelobt wird, wird auch seine Mutter Maria geehrt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Heinz, Andreas; Hrsg. Theologische Fakultät Trier
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2010
Verlag: Trier, Paulinus Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dkl1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7902-1231-0
Beschreibung: 230 S.
Schlagwörter: Jesus Christus, Volksfrömmigkeit, Marienverehrung, Liturgie, Katholische Kirche, geschenktes Sachbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch