wird in neuem Tab geöffnet

Weht der Wind von Westen

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blickensdörfer, Hans
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 1984
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Bli Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Auflehnung gegen die Unfreiheit ist so zeitlos wie die Willkür des Peinigers, auf dessen Seite alles Recht ist. Hans Blickensdörfer, der Autor deer "Baskenmütze", des Buches das in 16 Sprachen zum Weltbestseller geworden ist, beschreibt die Hoffnungslosigkeit der Gefangenschaft und das Abenteuer der Flucht. Und wie in der "Baskenmütze" ist seine Geschichte wahrhaftig, getragen von Realität und eigener Erfahrung. Man spürt es bei der Lektüre: die Menschen und Schicksale sind nicht erfunden. Der Kriegsgefangene Rudek und seine russische Helferin mit ihrem kaum faßbaren Wagemut sind authentisch wie der Vernehmungsoffizier Woronin, wenn auch die Namen geändert sind. Mit der phantastischsten aller Fluchten hätte Rudek beinahe die früheste Heimkehr erzwungen. Am Ende gehört er zu den letzten, die aus einem Lager am Ural entlassen werden, zu den Vergessenen, von denen viele nicht mehr die Kraft zu einem neuen Leben in Freiheit haben. Nicht an russischer Rachsucht liegt es, daß Rudek zu 25 Jahren Straflager verurteilt wird. Sein Mut und seine List verschaffen ihm sogar Bewunderung. Sie gilt dem Mann, der mit zielstrebiger Intelligenz die Sprache seines Feindes erlernt hat. Was Rudek und Tausende von Mitgefangenen im gefürchteten Moskauer Gefängnis Butyrka erleben und was in den absurdesten Urteilen des Zweiten Weltkrieges gipfelt, ist ein schon fast in Vergessenheit geratenes Stück Zeitgeschichte: In der Absicht, sich ein politisches Faustpfand zu verschaffen, läßt Stalin jene Tausende von Willkür-Urteilen verhängen, die erst 1955, also zehn Jahre nach Kriegsende aufgehoben werden. Der Ring schließt sich: Dreißig Jahre nach seiner Heimkehr führt eine Dienstreise nach Moskau Rudek mit Woronin zusammen, der ihn einst "befehlsmäßig" zum Verdammten gemacht hat. Und es geschieht das Unerwartete, ehe der Wind der Spannung abebbt, in den der Leser von der ersten bis zur letzten Seite gestellt ist. Zeitgeschichte als erlebte Geschichte, Wahrhaftigkeit und der Geist der Versöhnung - ein großes, ein wichtiges Buch.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blickensdörfer, Hans
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 1984
Verlag: München, Schneekluth
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Lizenzausg., 397 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Belletristik