Cover von Die weiße Festung wird in neuem Tab geöffnet

Die weiße Festung

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pamuk, Orhan
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2005
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Pam Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Ein jahrhundertealtes Manuskript wird in der türkischen Provinz aus einer staubigen Truhe ans Licht geholt. Es enthält den Lebensbericht eines gebildeten Venezianers, der als junger Mann nach Istanbul entführt und an einen Gelehrten verkauft wird. Die beiden ähneln sich auf fast unheimliche Weise, und es entwickelt sich eine vertrackte Beziehung zwischen Herrn und Sklaven. Kennen wir uns selbst? Wer bin ich? Warum bin ich, der ich bin? fragt der Hodscha seinen Diener, der bald sein Spiegelbild, bald sein Bruder, dann wieder sein Doppelgänger ist. Und er will von ihm alles über die "anderen" wissen, über die Kultur, die Erfindungen, die Kenntnisse der Abendländer. Zu zweit konstruieren sie die absonderlichsten Modelle - einen Zahnradmechanismus für eine Gebetsuhr, ein Himmelsmodell mit Glöckchen, schließlich eine monströse Kriegsmaschine -, stets in der Hoffnung, die Gunst des Sultans zu erringen, der die beiden fördert, dann wieder zappeln läßt oder gegeneinander ausspielt. Ein Feldzug des Sultans führt sie schließlich bis zu der weißen Festung weit oben im Norden, doch sie wissen beide, daß der Feldzug vergeblich sein wird, ihr Kriegsgerät untauglich. Und hier, mitten in den Sümpfen und im Nebel, trennen sich nach vielen Jahren ihre Wege, einer kehrt nach Venedig zurück, der andere in die türkische Provinz...

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pamuk, Orhan
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2005
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-446-20736-8
Beschreibung: 217 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Iren, Ingrid (Übers.)
Originaltitel: Beyaz kale
Mediengruppe: Belletristik