Cover von Bd. 4.; Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919 - 1945) wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 4.; Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919 - 1945)

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2019
Grenzerfahrungen
Bandangabe: Bd. 4.
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Elm 3 Gre Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Krieg, Krisen und Umbrüche, aber auch Fortschrittsglaube, Hoffnungen und Kontinuitäten kennzeichnen Europa im Zeitalter der Weltkriege. In der deutsch-belgischen Grenzregionführen Grenzverschiebungen zu Orientierungslosigkeit, aber auch Beharrung. Eupen-Malmedy ist zu jener Zeit Randregion zwischen zwei Vaterländern, die in ihm keinen Zwischenraum erkennen wollen. Identitätskonflikte polarisieren und radikalisieren die politische Auseinandersetzung. Krieg wird erlebbar. Gleichzeitug verändern Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder das Kino die Sicht der Menschen auf die Welt. Neue Maschinen und Werkstoffe, Traktoren und LKW erhöhen die Produktivität und Mobilität der Welt. Telefon und Wanderbewegungen sind äußere Zeichen einer Moderne, die in der kleinen Grenzregion Eupen-Mamedy gleichzeitig so nah und so fern sein kann. Auch aus dem Blickwinkel des situativen Opportunismus, der den Einzelnen je nach Lebenssituation zwischen Anpassung oder Verweigerung schwanken lässt, zeichnen die 19 Autoren ein anderes Bild dieser bewegten Zeit nach, die für das Verständnis des heutigen Ostbelgiens grundlegend ist.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2019
Verlag: Eupen, Grenz-Echo-Verl.
Übergeordnetes Werk: Grenzerfahrungen
Bandangabe: Bd. 4.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Elm 3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86712-139-2
Beschreibung: 399 S. - Ill.
Schlagwörter: Deutschsprachige Gemeinschaft, Ostbelgien, Belgien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch