Cover von Wir denken erst seit Gorbatschow wird in neuem Tab geöffnet

Wir denken erst seit Gorbatschow

Protokolle von Jugendlichen aus d. DDR
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1990
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: St.-Willibrord-Gymn. Standorte: Emp 225 Bae Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Herausgeberin, bis 1988 Redakteurin in der DDR, hat DDR-Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 nach ihrer Einstellung zur momentanen Entwicklung, nach persönlichen Plänen und Ansichten befragt. Die Antworten dieser jungen Leute, die erst in der Ära Honecker geboren und in dieser Zeit erzogen wurden, sind geprägt von Angst (z.B. vor den alten Repressalien und vor dem Ungewohnten des westlichen Alltags) und von der Hoffnung (s. Titel, den neuen Entwicklungen); deutlich werden die Erfahrungen in Familie, Schule und Beruf im alten System und die Schwierigkeiten, die neuen Eindrücke zu verarbeiten; erschreckend manche Aussage (z.B. über das Verhalten der Erwachsenen, über die Mutter, die im Westen blieb). Das Interview mit B. Bohley, der Symbolfigur des Aufbruchs, enthält neben biographischen Auslassungen u.a. diskutable Gedanken zur Entwicklung des Bildungswesens. Im Anhang Erläuterungen landesüblicher Begriffe. Wichtiges Zeitdokument. (2 S)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1990
Verlag: Recklinghausen, Bitter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emp 8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7903-0391-7
Beschreibung: 154 S. : Ill.
Schlagwörter: Deutschland, Vereinigung, Jugend, Erlebnisbericht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baehr, Vera-Maria [Hrsg.]