Cover von Route der Industriekultur per Rad wird in neuem Tab geöffnet

Route der Industriekultur per Rad

entlang der Industriedenkmäler durchs Ruhrgebiet
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2019
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Cfq 11 Ruh Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

"Grau", "Currywurst" und "Fußball, das galt vor Jahren noch als typisch für das Ruhrgebiet. Heute ist von "Region im Wandel" und "Schicht im Schacht" zu hören. Nach der Schließung der letzten Zeche geht eine Ära zu Ende, und was an Neuem entsteht, zeigt sich spannend und modern. Wohl in keinem anderen deutschen Ballungsraum gibt es so viele Sehenswürdigkeiten wie im Ruhrgebiet. Der Landschaftspark Duisburg-Nord und das UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein zählen sogar zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Europas. Viele der heutigen Attraktionen stammen aus der Epoche von Kohle und Stahl. Wo früher Schornsteine rauchten oder in die Grube eingefahren wurde, kann nun Geschichte hautnah erlebt werden. In einstigen Industriekathedralen finden Konzerte und Ausstellungen statt, alte Haldenlandschaften und Industrieflächen wurden in weitläufige Parkanlagen umgewandelt.
Die Route der Industriekultur per Rad ermöglicht Ihnen eine ganz besondere Reise zu faszinierenden, wirklich außergewöhnlichen Orten im radervier.ruhr. Sie werden erstaunt sein, wie frisch und grün sich das neue Gesicht des Ruhrgebiets präsentiert.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2019
Verlag: Rodingersdorf, Esterbauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Cfq 11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85000-753-5
Beschreibung: 140 S. - zahlr. Ill. (farb.), überw. Kt.
Schlagwörter: Radwanderung, Nordrhein-Westfalen, Ruhrgebiet, Radfahren, Radwandern
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Albrecht-Walzer, Birgit
Mediengruppe: Sachbuch