Cover von Strukturen der Macht wird in neuem Tab geöffnet

Strukturen der Macht

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 1991
Reihe: System Erde
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Gkk 6 Str Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 1991
Verlag: Amsterdam, Time-Life-Bücher
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Gkk6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 90-6182-916-X
Beschreibung: 256 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), Kt.
Reihe: System Erde
Schlagwörter: Demokratie, Apartheid, Finnland, Südamerika, Kanada, Karibik, Diktatur, Norwegen, Schweden, USA, Mittelamerika
Schlagwortketten: Partei / Dänemark / Grossbritannien / Europa / Osteuropa / Sowjetunion / Afrika / Asien / Australien / Antarktis; Arktis / Indien / Luxemburg / Belgien / Niederlande / Vietnam
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Taylor, Peter J.
Fußnote: Es gibt heute fast 170 unabhängige Länder auf der Erde; jedes besitzt Souveränität, ein abgegrenztes Staatsgebiet, ein Volk und eine Regierung, die verantwortlich dafür ist, Gesetze zu machen und ihnen innerhalb des Staates Geltung zu verschaffen. "Strukturen der Macht", eine umfassende Betrachtung der politischen Geographie, untersucht, wie diese Regierungen und ihre Institutionen überall in der Welt aufgebaut sind und arbeiten. Der Band behandelt zunächst einige Grundbegriffe: Souveränität und Territorium, die innerstaatliche Macht und die verschiedenen Arten, in der die Beziehungen der Staaten zueinander geregelt sind. Davon ausgehend, werden dann die historischen Hintergründe und die Rolle ausgeleuchtet, die gegenwärtig die einzelnen Staaten in der Weltpolitik spielen. Übersichtlich gegliedert, beschäftigt sich der Band mit einem breit gefächerten Themenspektrum - von den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten, den Diktaturen und Demokratien in Südamerika und der Weltfriedensbewegung in den nordischen Ländern bis zu der Europäischen Gemeinschaft, den Problemen der nationalen Minderheiten in der UdSSR und der Apartheid in Südafrika. Dieses mit über 200 Fotos und 100 Landkarten und Schaubildern reich illustrierte und klar geschriebene Buch ist ein unschätzbares Nachschlagewerk - nicht nur für Studenten, sondern für jeden interessierten Leser.
Mediengruppe: Sachbuch