Cover von Rosenkrieg wird in neuem Tab geöffnet

Rosenkrieg

ein Scheidungsdrama um Besitz, Macht und Freiheit im 17. Jahrhundert
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blusse, Leonard
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2000
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Blu Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blusse, Leonard
Medienkennzeichen: 50
Jahr: 2000
Verlag: Frankfurt / M., Campus Verl.
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Historik
ISBN: 3-593-36396-8
Beschreibung: 219 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Belletristische Darstellung, Djakarta, Ehekonflikt, Geschichte 1712, Niederländer
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kumpmann, Walter (Übers.)
Originaltitel: Bitters bruid
Fußnote: Schon wenige Tage nach ihrer Hochzeit im Jahre 1676 erkennt die reiche Witwe Cornelia von Nijenroode die Heiratsmotive ihres Mannes, dem nach geltenden Recht ihr gesamtes Vermögen zufällt. Ohne Mann kann die reiche Witwe Cornelia van Nijenroode in der ostindischen Kolonialstadt Batavia weder geschäftlich noch gesellschaftlich Fuß fassen und so gibt sie dem Werben des aus Holland eingeschifften Joan Bitters nach. Doch schon wenige Tage nach der Hochzeit im März 1676 erkennt sie die Heiratsmotive ihres Mannes, dem nach damaligen Recht ihr gesamtes Vermögen übertragen wird. Sie kämpft und beide inszenieren ein Scheidungsdrama, das sich über 15 Jahre, bis zu Cornelias Tod 1691 hinzieht. Zuvor wurden beide per Ausreisebefehl nach Holland verfrachtet, wo Joan noch bis 1714 weiterlebte. Ihr Ehezwist war Stadtgespräch und unterhielt die ganze Kolonie. Allein 1687 füllte er 11 Seiten im Städtischen Jahresbericht, mit Verweisen auf 22 Resolutionen, die in diesem Jahr dazu verfasst wurden... Nur dieser hervorragenden Quellenlage verdanken wir das ungewöhnlich lebendige und bunte Porträt zweier Eheleute und ihres Rosenkriegs vor über 300 Jahren. Ein Sinnenschmaus für historisch Interessierte, 1998 mit einem flämischen Literaturpreis ausgezeichnet.
Mediengruppe: Belletristik