Cover von Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 wird in neuem Tab geöffnet

Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933

siehe auch unter Belletristik Bibliothek verbrannter Bücher
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Mediengruppe: SA
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Vorbestellen Zweigstelle: St.-Willibrord-Gymn. Standorte: Emp 619 Büc Status: Gesperrt Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Bücherverbrennungen von 1933 werden erstmals in ihrer deutschlandweiten Dimension dokumentiert.
Die Autoren des Bandes haben durch Einzeluntersuchungen zu 62 Städten dazu beigetragen, 94 heute nachweissbare Bücherverbrennungen aufzuarbeiten.
Während die Bücherverbrennungen bisher als eine vorübergehende, auf den Mai 1933 beschränkte und von Studenten organisierte Aktion eingeordnet wurden, ergibt sich nun ein gänzlich neues Bild des Gesamtphänomens. So kann gezeigt werden, daß bereits ab März 1933, also schon vor dem 10. Mai, zahlreiche Autodafés stattfanden. Bis in den Oktober 1933 hinein brannten in Deutschland die Scheiterhaufen. Es handelte sich dabei nicht nur um temporäre Massenevents, sondern um das Resultat dessen, was sich in den Wochen und Monaten zuvor landesweit zugestragen hatte: Plünderungen oppositioneller Parteigebäude, Razzien und Verhaftungen in Privatwohnungen, Säuberungen von Leihbüchereien und Buchhandlungen. Es folgte die Vertreibung der kulturellen und wissenschaftlichen Exzellenz aus Deutschland.
Anhand der Bücherverbrennungen kann exemplarisch gezeigt werden, wie 1933 die Machtdurchsetzung des Nationalsozialismus von der zentralstaatlichen auf die kulturpolitische und kommunale Ebene erfolgte.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Verlag: Hildesheim, Georg Olms Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emp 619
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Drittes Reich
ISBN: 3-487-13660-0
Beschreibung: 1., 848 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schoeps, Julius H.; Tress, Werner
Mediengruppe: SA